September

23. SEPTEMBER 2023 | 11:00 - 17:00

Die Freien Darstellenden Künste, betroffen von Krisen… Um Künstler:innen zu unterstützen, förderte der Fonds Darstellende Künste Figuren- und Objekttheater, Musiktheater, Tanz, Performance, Zirkus und Schauspiel. Der Film in deutscher und englischer Sprache dokumentiert das künstlerische Arbeiten in Zeiten gesellschaftlicher Transformation und zeigt die Vielstimmigkeit der Ästhetiken, Praktiken und Orte.

 

Die Dokumentation „DENNOCH!“ von Janina Möbius läuft am 23. September von 11 bis 17 Uhr im Theater im Palast.

 

Der Film läuft in Dauerschleife. In deutscher und englischer Sprache.

 

Tickets Merken

LESESPAZIERGANG

23. SEPTEMBER 2023 | 18:00 - 19:30

„7.000 Setzlinge für morgen“, Lesespaziergang mit Startzeit 18 Uhr in der Kleinen Schwalbacher Str. und ca. 19.30 Uhr Abschluss im TiP mit Sekt, Häppchen und Musik.

 

Die Welt, wie wir sie kennen, wird es so bald nicht mehr geben. Doch wie die Zukunft aussehen wird, bleibt trotz zahlreicher Modelle, Prognosen und Szenarien ungewiss. Inspiriert von Beuys’ 7.000 Eichen ruft die Aktion 7.000 Setzlinge des Netzwerks Performing for Future Dramatiker:innen und Schreibende aus Literatur, Musik, Poesie und Wissenschaft dazu auf, Szenen für Morgen zu entwerfen. Utopisch oder dystopisch, empowernd oder informativ: Wie sollen, wie wollen, wie werden wir leben? Über 60 Setzlinge mit je max. 7.000 Zeichen sind zusammengekommen. MADE.DATE beteiligt sich an der bundesweiten Aktion: Schauspieler: und Performer:innen der Wiesbadener Freien Szene präsentieren eine Auswahl der Klima-Setzlinge in einem lockeren Spaziergangsformat. Musiker:innen sowie Künstler:innen des Szenografie-Workshops begleiten den Umzug vom WiCoPop über das Walhalla im Exil zum Theater im Palast in ihren frisch entwickelten nachhaltigen Kostümen.

 

Texte: »2076« von Sipal Akin | »Globale frøhvelv« von Sebastian Galyga | »Preisfrage« von Lisa Pauline Wagner | »Stille Kammer« von Lothar Kittstein

Schauspiel: Beate Krist | Christine Diez | Barbara Haker | Wolfgang Vielsack

Szenografie: Katharina Becklas | Estrella Jurado

Musik: Ako Karim

 

Tickets Merken