April

Like a Complete Unknown

USA 2024, 141 Min., FSK: ab 6, OmU
Regie: James Mangold
Buch: James Mangold, Jay Cocks
Kamera: Phedon Papamichael
Mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, Joe Tippett, Eriko Hatsune, Peter Gray Lewis, Peter Gerety

New York, Anfang der 1960er-Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-Jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village - und wird den Lauf der Geschichte der amerikanischen Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm enge Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. 

Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in der elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten. In acht Kategorien wurde der Film für die Oscarverleihung nominiert, darunter für den besten Film, Regie, Hauptdarsteller, Nebendarstellerin und Nebendarsteller und für das beste adaptierte Drehbuch. 

Tickets Merken

Mai

LET/F/B 2024, 85 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 9, FBW: besonders wertvoll
Regie: Gints Zilbalodis
Buch: Gints Zilbalodis, Matīss Kaža
Kamera: Gints Zilbalodis
Musik: Rihards Zalupe, Gints Zilbalodis

Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch rechtzeitig rettet sie sich auf ein Segelboot, auf dem nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt.

Regisseur Gints Zilbalodis (AWAY - VOM FINDEN DES GLÜCKS) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über Miauen, Grunzen und Bellen mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten.

Mit dem Oscar, dem Golden Globe und dem Europäischen Filmpreis für den besten Animationsfilm wurden FLOW alle bedeutenden Auszeichnungen in seine Samtpfoten gelegt.

"Die Zukunft des Animationsfilms - prächtige, atemberaubende Bilder." Guillermo del Toro

"Ein Film voller Magie, der Sie vor Vergnügen zum Schnurren bringen wird." Hollywood Reporter

Tickets Merken

LET/F/B 2024, 85 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 9, FBW: besonders wertvoll
Regie: Gints Zilbalodis
Buch: Gints Zilbalodis, Matīss Kaža
Kamera: Gints Zilbalodis
Musik: Rihards Zalupe, Gints Zilbalodis

Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch rechtzeitig rettet sie sich auf ein Segelboot, auf dem nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt.

Regisseur Gints Zilbalodis (AWAY - VOM FINDEN DES GLÜCKS) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über Miauen, Grunzen und Bellen mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten.

Mit dem Oscar, dem Golden Globe und dem Europäischen Filmpreis für den besten Animationsfilm wurden FLOW alle bedeutenden Auszeichnungen in seine Samtpfoten gelegt.

"Die Zukunft des Animationsfilms - prächtige, atemberaubende Bilder." Guillermo del Toro

"Ein Film voller Magie, der Sie vor Vergnügen zum Schnurren bringen wird." Hollywood Reporter

Tickets Merken

N 2023, 90 Min., FSK: ab 6 beantragt, empfohlen ab 9
Regie: Eirik Sæter Stordahl
Buch: Eirik Sæter Stordahl, Iben Akerlie
Kamera: Marius Matzow Gulbrandsen
Musik: Benjamin de Murashkin
Mit Lilly Winger Schmidt, Adrian Øverjordet Vestnes, Norah Lulu Ali-Amoafo, Agnes Grønneberg Hagen, Ilias Bouyambib, Marianne Mørk Larsen

Nur widerwillig sagt Amanda zu, ihren neuen Mitschüler Lars im Schulalltag zu unterstützen. Er hat das Down-Syndrom. Schon bald bemerkt sie, dass Lars und sie mehr vereint als zunächst angenommen - ganz besonders ihre Liebe zu Harry Potter: Nach der Schule albern sie gemeinsam mit ausgedachten Zaubersprüchen herum. Zu ihrer Überraschung entwickelt sich zwischen ihr und Lars eine einzigartige Freundschaft. Doch als sie gedrängt wird, sich gegen ihn zu stellen, setzt sie diese aufs Spiel ...

Ein berührender, fantasievoller Film über die Bedeutung von Freundschaft, Vielfalt und soziale Inklusion. Mehrfach ausgezeichnet u. a. mit dem ECFA Award 2024 beim BUFF, International Children and Young People's Film Festival in Malmö, CineKindl Award für den besten Kinderfilm beim Filmfest München und dem Michel-Filmpreis Maja im Rahmen des Filmfests Hamburg.

Tickets Merken

N 2023, 90 Min., FSK: ab 6 beantragt, empfohlen ab 9
Regie: Eirik Sæter Stordahl
Buch: Eirik Sæter Stordahl, Iben Akerlie
Kamera: Marius Matzow Gulbrandsen
Musik: Benjamin de Murashkin
Mit Lilly Winger Schmidt, Adrian Øverjordet Vestnes, Norah Lulu Ali-Amoafo, Agnes Grønneberg Hagen, Ilias Bouyambib, Marianne Mørk Larsen

Nur widerwillig sagt Amanda zu, ihren neuen Mitschüler Lars im Schulalltag zu unterstützen. Er hat das Down-Syndrom. Schon bald bemerkt sie, dass Lars und sie mehr vereint als zunächst angenommen - ganz besonders ihre Liebe zu Harry Potter: Nach der Schule albern sie gemeinsam mit ausgedachten Zaubersprüchen herum. Zu ihrer Überraschung entwickelt sich zwischen ihr und Lars eine einzigartige Freundschaft. Doch als sie gedrängt wird, sich gegen ihn zu stellen, setzt sie diese aufs Spiel ...

Ein berührender, fantasievoller Film über die Bedeutung von Freundschaft, Vielfalt und soziale Inklusion. Mehrfach ausgezeichnet u. a. mit dem ECFA Award 2024 beim BUFF, International Children and Young People's Film Festival in Malmö, CineKindl Award für den besten Kinderfilm beim Filmfest München und dem Michel-Filmpreis Maja im Rahmen des Filmfests Hamburg.

Tickets Merken

D 2001, 74 Min., FSK: ab 0, FBW: besonders wertvoll
Regie: Piet De Rycker, Thilo Graf Rothkirch
Buch: Bert Schrickel, Thomas Wittenburg, Piet De Rycker
Musik: Nigel Clarke, Michael Csányi-Wills

Ach wie schön das Leben für den kleinen Eisbären Lars am Nordpol ist! Nur das Schwimmen macht ihm Angst. Als Lars beim Spielen ins Wasser fällt und fast ertrinkt, rettet ihm zum Glück die Robbe Robby das Leben. Obwohl es ihre Eltern nicht erlauben, werden Lars und Robby beste Freunde. Das gefällt einigen Eisbären aber gar nicht. Denn wo kämen wir denn hin, wenn sich alle Tiere einfach so anfreunden würden?! Aber beste Freunde kann niemand so einfach trennen, und so hecken Lars und Robby einen Plan aus. Es ist der Beginn für weitere gemeinsame Abenteuer.

"Ein in Anlehnung an Hans de Beers populäre Bilderbücher farbenprächtig und aufwändig gestalteter Zeichentrickfilm, der sich ganz auf die Aufnahmefähigkeit und Erlebniswelt jüngerer Kinobesucher einlässt." Lexikon des internationalen Films

Tickets Merken

D 2001, 74 Min., FSK: ab 0, FBW: besonders wertvoll
Regie: Piet De Rycker, Thilo Graf Rothkirch
Buch: Bert Schrickel, Thomas Wittenburg, Piet De Rycker
Musik: Nigel Clarke, Michael Csányi-Wills

Ach wie schön das Leben für den kleinen Eisbären Lars am Nordpol ist! Nur das Schwimmen macht ihm Angst. Als Lars beim Spielen ins Wasser fällt und fast ertrinkt, rettet ihm zum Glück die Robbe Robby das Leben. Obwohl es ihre Eltern nicht erlauben, werden Lars und Robby beste Freunde. Das gefällt einigen Eisbären aber gar nicht. Denn wo kämen wir denn hin, wenn sich alle Tiere einfach so anfreunden würden?! Aber beste Freunde kann niemand so einfach trennen, und so hecken Lars und Robby einen Plan aus. Es ist der Beginn für weitere gemeinsame Abenteuer.

"Ein in Anlehnung an Hans de Beers populäre Bilderbücher farbenprächtig und aufwändig gestalteter Zeichentrickfilm, der sich ganz auf die Aufnahmefähigkeit und Erlebniswelt jüngerer Kinobesucher einlässt." Lexikon des internationalen Films

Tickets Merken

USA/GB 2024, 121 Min., FSK: ab 6, DF
Regie: Edward Berger
Buch: Peter Straughan
Kamera: Stéphane Fontaine
Musik: Volker Bertelmann
Mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Jacek Koman, Lucian Msamati, Bruno Novelli

Basierend auf dem gleichnamigen Beststeller von Robert Harris beschert uns Oscarpreisträger Edward Berger (IM WESTEN NICHTS NEUES) mit seiner neuen internationalen Großproduktion einen bildgewaltigen, zeitgeistigen und klugen Macht-Thriller. KONKLAVE seziert analytisch die verborgenen Abläufe einer fiktiven Papstwahl und eröffnet dadurch einen ungewohnten Blick auf aktuelle Themen: Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Es entbrennt ein Spiel um die Macht ... 

Bei 8 Nominierungen gewann KONKLAVE den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch bei der diesjährigen Verleihung.

"Edward Berger ist nicht nur ein packender und bildmächtiger Thriller gelungen, sondern er hat dem Plot eine große Tiefe verliehen: Der Film ist nämlich auch eine Erzählung über jene Gewissheiten, die wir als unverrückbar betrachten - und die eigentlich immer nur in Abgründe führen." Ulf Kalkreuth, titel thesen temperamente

Tickets Merken

USA/GB 2024, 121 Min., FSK: ab 6, DF
Regie: Edward Berger
Buch: Peter Straughan
Kamera: Stéphane Fontaine
Musik: Volker Bertelmann
Mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Jacek Koman, Lucian Msamati, Bruno Novelli

Basierend auf dem gleichnamigen Beststeller von Robert Harris beschert uns Oscarpreisträger Edward Berger (IM WESTEN NICHTS NEUES) mit seiner neuen internationalen Großproduktion einen bildgewaltigen, zeitgeistigen und klugen Macht-Thriller. KONKLAVE seziert analytisch die verborgenen Abläufe einer fiktiven Papstwahl und eröffnet dadurch einen ungewohnten Blick auf aktuelle Themen: Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Es entbrennt ein Spiel um die Macht ... 

Bei 8 Nominierungen gewann KONKLAVE den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch bei der diesjährigen Verleihung.

"Edward Berger ist nicht nur ein packender und bildmächtiger Thriller gelungen, sondern er hat dem Plot eine große Tiefe verliehen: Der Film ist nämlich auch eine Erzählung über jene Gewissheiten, die wir als unverrückbar betrachten - und die eigentlich immer nur in Abgründe führen." Ulf Kalkreuth, titel thesen temperamente

Tickets Merken

DDR 1988, 93 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 8
Regie: Günter Meyer
Buch: Günter Meyer
Kamera: Wolfgang Braumann
Musik: Johannes Schlecht
Mit Klaus-Dieter Klebsch, Christoph Zeller, Jürgen Watzke, Brigitte Mönring, Thomas Putensen

Berlin in den 1920er-Jahren: Der zehnjährige Kai, ein cleverer und gewitzter Junge, treibt sich gerne mit seinen Freunden im Berliner Viertel Prenzlauer Berg herum. Als in der Stadt ein Wettbewerb für die beste Reklamekampagne ausgerufen wird, sieht er seine große Chance! Doch um gegen die mächtigen Erwachsenen und ihre professionellen Werbeagenturen zu bestehen, braucht Kai eine geniale Idee - und die Unterstützung seiner Freunde. Gemeinsam schmieden sie einen außergewöhnlichen Plan, der die Stadt auf den Kopf stellt. Doch wird es ihnen gelingen, den Wettbewerb zu gewinnen und ihre Zukunft zu gestalten?

Mit KAI AUS DER KISTE kehrt ein DDR-Klassiker des Kinderfilms zurück auf die große Leinwand. Dieser liebevoll inszenierte Film begeisterte bereits 1988 sein junges Publikum und ist heute ein wahres Juwel des Kinder- und Jugendfilms.

"Wiederaufführungen sind in Mode, meist handelt es sich dabei um bekannte, vor wenigen Jahren erfolgreich im Kino gelaufene Filme. Eine willkommene Abwechslung stellt nun KAI AUS DER KISTE da, ein 1988, kurz vor der Wende in der damaligen DDR entstandener Film, der einen Roman aus den 20er verfilmt: Eine doppelte Zeitreise stellt diese Wiederaufführung da und die Neuentdeckung eines wunderbaren Kinderfilms." programmkino.de

Tickets Merken

DDR 1988, 93 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 8
Regie: Günter Meyer
Buch: Günter Meyer
Kamera: Wolfgang Braumann
Musik: Johannes Schlecht
Mit Klaus-Dieter Klebsch, Christoph Zeller, Jürgen Watzke, Brigitte Mönring, Thomas Putensen

Berlin in den 1920er-Jahren: Der zehnjährige Kai, ein cleverer und gewitzter Junge, treibt sich gerne mit seinen Freunden im Berliner Viertel Prenzlauer Berg herum. Als in der Stadt ein Wettbewerb für die beste Reklamekampagne ausgerufen wird, sieht er seine große Chance! Doch um gegen die mächtigen Erwachsenen und ihre professionellen Werbeagenturen zu bestehen, braucht Kai eine geniale Idee - und die Unterstützung seiner Freunde. Gemeinsam schmieden sie einen außergewöhnlichen Plan, der die Stadt auf den Kopf stellt. Doch wird es ihnen gelingen, den Wettbewerb zu gewinnen und ihre Zukunft zu gestalten?

Mit KAI AUS DER KISTE kehrt ein DDR-Klassiker des Kinderfilms zurück auf die große Leinwand. Dieser liebevoll inszenierte Film begeisterte bereits 1988 sein junges Publikum und ist heute ein wahres Juwel des Kinder- und Jugendfilms.

"Wiederaufführungen sind in Mode, meist handelt es sich dabei um bekannte, vor wenigen Jahren erfolgreich im Kino gelaufene Filme. Eine willkommene Abwechslung stellt nun KAI AUS DER KISTE da, ein 1988, kurz vor der Wende in der damaligen DDR entstandener Film, der einen Roman aus den 20er verfilmt: Eine doppelte Zeitreise stellt diese Wiederaufführung da und die Neuentdeckung eines wunderbaren Kinderfilms." programmkino.de

Tickets Merken