Oktober

© Johanna Schmücker

Satire, Spitzfindigkeiten, Sinnloses 

Ihr hört morgens einfach nur Radio. Aber einfach ist da gar nichts. Zum Glück hat man ein Team, seine Routinen und eine solide journalistische Ausbildung, auf die man sich verlassen kann… meistens… manchmal… wenn’s gut läuft… Was ist berichtenswert und was nicht? Warum soll das Gänseblümchen, das mir jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit tapfer zuwinkt, nicht auch mal in die Medien dürfen? Es leistet einen wertvollen Dienst an der Menschheit mit seiner kleinen Dosis Utopie und Eskapismus.

Uli Höhmann (er)presst die Nation mit seinem Pressekabarett. „Höhmann grillt das Virus, markuslanzt sich an eine Tastatur und hakt ultra tough nach bei der KI“, Wirres, Entwirrendes und alles zum Kreischen komisch oder zum Schmunzeln gut. Er schreibt, spricht und produziert seit über zwanzig Jahren Glossen, Satiren, Comedies und lustige Szenen für öffentlich-rechtliche Radiosender.

Seit 2018 zieht es ihn immer mehr auf die Bühne zu Poetry Slams und vor allem zum Kabarett. 2021 war Uli Höhmann Stipendiat des ersten Zungenspitzerseminars.

Bestellung Merken

Impro Your Life!- Auf jedem Parkett sicher in 5 Tagen.

Für alle Improholiker gibt es den 5-wöchigen Zwischenkurs. Ein ImproWorkshop für alle, ob blutiger Anfänger oder Absolvent des Aufbaukurses | Abende können auch einzeln gebucht werden

Ein Pferd steht vor der Tür? Kein Ding. Bei unserem Impro-Zwischenkurs erfährst Du spielerisch, auf Unvorhergesehenes spontan zu reagieren.

Ob Anfängerin, Fortgeschrittener oder Hereinschnupperer. Die Bühne lässt Dich nicht mehr los.

„Einfach mal ausprobieren, könnte ja gut werden!“.

Dieser Impro-Workshop richtet sich an alle, die darauf brennen, Spontanität auf einer Bühne auszuprobieren.

 

Ob im Alltag oder im Beruf! Souverän spontan zu reagieren, ist keine Kunst, sondern eine Sache der Übung.

 

Kursleiter Wolfgang Vielsack gibt Impulse für Körpersprache, Stimme oder selbstsicheres Auftreten.

 

 

Bestellung Merken

Poetry Slam artet aus!

Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders!

5 Minuten machen zum Sieger! Ein Mikrofon, ein genialer Text machen unsterblich! Das Publikum entscheidet. Es kann nicht anders. Es trägt den Siegenden auf Händen und schleift den Verlierenden zur Bushaltestelle! Emotion


 

 

 

Bestellung Merken

Konstantin kümmert sich nicht nur um seine kleine Schwester Lada, wenn seine Mutter wieder bis spät in die Nacht Telefondienst hat, sondern putzt auch ihre Küche. Hingebungsvoll und akribisch. Ist es Kontemplation? Obsession? Oder der Versuch, in einer Welt des Fremdseins wieder Ordnung herzustellen?

Valeria Gordeev erhielt 2023 für ihren detailverliebten Text „ER PUTZT“ den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis. Momentan arbeitet die Autorin und Illustratorin an ihrem Debütroman „Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle“. Die vielfach prämierte Regisseurin Marie Schleef setzt das Textfragment nun erstmals auf der Theaterbühne um und entwickelt eine assoziative Slow-Motion-Performance, die sich fernab des gesprochenen Wortes auf eine sinnliche Suche nach Care-Arbeit, Selbstliebe und alternativer Maskulinität begibt.

Bestellung Merken

November

8-wöchiger ImproWorkshop für Einsteiger & Wiederholungstäter

 

Nun ist es endlich soweit. Nach 8 Kursabenden folgt die Werkshow!

 

Der letzte Kursabend auf der Bühne. Mit Musiker werden die Kursteilnehmer alle begeistern.

 

Das Publikum besteht aus Freunden, Bekannten oder Familie und belohnt die Teilnehmenden mit viel Applaus.

 

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Bestellung Merken

Winston Smith ist Schriftsteller in einer totalitären Diktatur der Überwachung und Säuberung. Menschen verschwinden, Worte verschwinden. Die Vergangenheit wird geändert oder ausgemerzt. Das Auge des Großen Bruders schläft nicht. In einer Zeit, in der Stahlbeton die grünen Wiesen frisst, passiert Winston etwas, das längst zertreten wurde: Liebe. Er verliert sein Herz an die viel jüngere Julia.

Beide schließen sich der Widerstandsgruppe „Bruderschaft“ unter der Leitung des undurchsichtigen George O’Brien an. Sie werden denunziert. Beide geraten zwischen die Mühlsteine des Regimes, welche Herzen, Rückgrat, Geist und Willen brechen will.

In einer Zeit der Fake-News, der Bad News, des Unwortes „Lügenpresse“ und in einer Zeit der vermeintlichen Gleichschaltung leben wir. Cookies, ein Mittel der Überwachung? Smartphone hört mit? Meinungsfreiheit? Der gläserne Mensch – Freiheit durch Digitalisierung? Ist staatlich angeregtes Gendern ein Instrument der Kontrolle?

Aber halt. Das klingt alles so negativ. Besuchen Sie uns im Ministerium der Liebe! Wir versichern, dass es hier keine Überwachung durch Kameras gibt. Im Palasthotel ist unser neuer Standort. Unser bester Mitarbeiter Winston Smith ist seit 1984 für uns tätig.

Jeder Mensch in Wiesbaden ist uns wichtig. Im Ministerium der Liebe helfen wir, wo wir noch können. Ergreife Partei, dann greift die Partei Dich.

Das theater kuenstlerhaus43 im Palast präsentiert eine interaktive szenische Diktatur, die keiner so schnell vergessen wird: Gnadenlos und mit Augenzwinkern, des Großen Bruders wohlgemerkt.

 

1949: George Orwells Roman „1984“ sprengt den Buchmarkt. Ein utopisches Werk oder Satire? Ein Jahr nach der Veröffentlichung stirbt der Autor an einem rätselhaften Husten.

1984: Indira Gandhi wird ermordet, Ronald Reagan verkündet die Bombardierung der Sowjetunion, der erste Apple-Computer wird vorgestellt und Kim Jong-un erblickt das Licht der Welt. Kabelfernsehen kommt in die Wohnungen.

2024: Alexa hilft, Kameras auf den Plätzen schützen, KI kann dichten und denken, Digitalisierung statt Arbeit. Krieg allgegenwärtig. Alexei Anatoljewitsch Nawalny stirbt unter rätselhaften Umständen.

 

 Es spielen:

Winston Smith Michael Kehr | Julia Nathalie Trost | O’Brien / Charrington Wolfgang Vielsack | Syme Susanne Müller

Proles-Sängerin Hannah Dickescheid | Televisor / Stimme des Großen Bruders Oscar Müller

 

 

 

 

 

Bestellung Merken

Winston Smith ist Schriftsteller in einer totalitären Diktatur der Überwachung und Säuberung. Menschen verschwinden, Worte verschwinden. Die Vergangenheit wird geändert oder ausgemerzt. Das Auge des Großen Bruders schläft nicht. In einer Zeit, in der Stahlbeton die grünen Wiesen frisst, passiert Winston etwas, das längst zertreten wurde: Liebe. Er verliert sein Herz an die viel jüngere Julia.

Beide schließen sich der Widerstandsgruppe „Bruderschaft“ unter der Leitung des undurchsichtigen George O’Brien an. Sie werden denunziert. Beide geraten zwischen die Mühlsteine des Regimes, welche Herzen, Rückgrat, Geist und Willen brechen will.

In einer Zeit der Fake-News, der Bad News, des Unwortes „Lügenpresse“ und in einer Zeit der vermeintlichen Gleichschaltung leben wir. Cookies, ein Mittel der Überwachung? Smartphone hört mit? Meinungsfreiheit? Der gläserne Mensch – Freiheit durch Digitalisierung? Ist staatlich angeregtes Gendern ein Instrument der Kontrolle?

Aber halt. Das klingt alles so negativ. Besuchen Sie uns im Ministerium der Liebe! Wir versichern, dass es hier keine Überwachung durch Kameras gibt. Im Palasthotel ist unser neuer Standort. Unser bester Mitarbeiter Winston Smith ist seit 1984 für uns tätig.

Jeder Mensch in Wiesbaden ist uns wichtig. Im Ministerium der Liebe helfen wir, wo wir noch können. Ergreife Partei, dann greift die Partei Dich.

Das theater kuenstlerhaus43 im Palast präsentiert eine interaktive szenische Diktatur, die keiner so schnell vergessen wird: Gnadenlos und mit Augenzwinkern, des Großen Bruders wohlgemerkt.

 

1949: George Orwells Roman „1984“ sprengt den Buchmarkt. Ein utopisches Werk oder Satire? Ein Jahr nach der Veröffentlichung stirbt der Autor an einem rätselhaften Husten.

1984: Indira Gandhi wird ermordet, Ronald Reagan verkündet die Bombardierung der Sowjetunion, der erste Apple-Computer wird vorgestellt und Kim Jong-un erblickt das Licht der Welt. Kabelfernsehen kommt in die Wohnungen.

2024: Alexa hilft, Kameras auf den Plätzen schützen, KI kann dichten und denken, Digitalisierung statt Arbeit. Krieg allgegenwärtig. Alexei Anatoljewitsch Nawalny stirbt unter rätselhaften Umständen.

 

 Es spielen:

Winston Smith Michael Kehr | Julia Nathalie Trost | O’Brien / Charrington Wolfgang Vielsack | Syme Susanne Müller

Proles-Sängerin Hannah Dickescheid | Televisor / Stimme des Großen Bruders Oscar Müller

 

 

 

 

 

Bestellung Merken

Winston Smith ist Schriftsteller in einer totalitären Diktatur der Überwachung und Säuberung. Menschen verschwinden, Worte verschwinden. Die Vergangenheit wird geändert oder ausgemerzt. Das Auge des Großen Bruders schläft nicht. In einer Zeit, in der Stahlbeton die grünen Wiesen frisst, passiert Winston etwas, das längst zertreten wurde: Liebe. Er verliert sein Herz an die viel jüngere Julia.

Beide schließen sich der Widerstandsgruppe „Bruderschaft“ unter der Leitung des undurchsichtigen George O’Brien an. Sie werden denunziert. Beide geraten zwischen die Mühlsteine des Regimes, welche Herzen, Rückgrat, Geist und Willen brechen will.

In einer Zeit der Fake-News, der Bad News, des Unwortes „Lügenpresse“ und in einer Zeit der vermeintlichen Gleichschaltung leben wir. Cookies, ein Mittel der Überwachung? Smartphone hört mit? Meinungsfreiheit? Der gläserne Mensch – Freiheit durch Digitalisierung? Ist staatlich angeregtes Gendern ein Instrument der Kontrolle?

Aber halt. Das klingt alles so negativ. Besuchen Sie uns im Ministerium der Liebe! Wir versichern, dass es hier keine Überwachung durch Kameras gibt. Im Palasthotel ist unser neuer Standort. Unser bester Mitarbeiter Winston Smith ist seit 1984 für uns tätig.

Jeder Mensch in Wiesbaden ist uns wichtig. Im Ministerium der Liebe helfen wir, wo wir noch können. Ergreife Partei, dann greift die Partei Dich.

Das theater kuenstlerhaus43 im Palast präsentiert eine interaktive szenische Diktatur, die keiner so schnell vergessen wird: Gnadenlos und mit Augenzwinkern, des Großen Bruders wohlgemerkt.

 

1949: George Orwells Roman „1984“ sprengt den Buchmarkt. Ein utopisches Werk oder Satire? Ein Jahr nach der Veröffentlichung stirbt der Autor an einem rätselhaften Husten.

1984: Indira Gandhi wird ermordet, Ronald Reagan verkündet die Bombardierung der Sowjetunion, der erste Apple-Computer wird vorgestellt und Kim Jong-un erblickt das Licht der Welt. Kabelfernsehen kommt in die Wohnungen.

2024: Alexa hilft, Kameras auf den Plätzen schützen, KI kann dichten und denken, Digitalisierung statt Arbeit. Krieg allgegenwärtig. Alexei Anatoljewitsch Nawalny stirbt unter rätselhaften Umständen.

 

 Es spielen:

Winston Smith Michael Kehr | Julia Nathalie Trost | O’Brien / Charrington Wolfgang Vielsack | Syme Susanne Müller

Proles-Sängerin Hannah Dickescheid | Televisor / Stimme des Großen Bruders Oscar Müller

 

 

 

 

 

Bestellung Merken

Klaus Brantzen und Jürgen Streck // „Fort ist bald des Tages Weh, Dank dem lieben Cabaret“

Eine Lesung mit Musik zum 09. November mit Klaus Brantzen (Schauspiel, Cello) und Jürgen Streck (Klavier, Akkordeon).

Schauplatz Theresienstadt: Hier war eine große Zahl prominenter jüdischer Künstler/innen interniert. Neben Opern, Konzerten und Theateraufführungen wurde auch Kleinkunst
aufgeführt. Mut, Heiterkeit und Abwechslung in das Leben des Ghettos zu bringen, lautete die Devise.
Mit atemberaubender künstlerischer Aktivität wurde hier der rauen Realität getrotzt. Es ging darum, die Leidensgenossen zu unterhalten, Lebensmut und moralischen Halt zu geben und ihren Überlebenswillen zu stärken. Hier wurde mit einer Besessenheit in der Kunst gelebt, wie dies nur Todgeweihte vermögen.

Ortswechsel: Konzentrationslager Dachau. Vor 80 Jahren, am 28. März 1945, wird der Mainzer Priester Johannes Brantzen nach dreieinhalb Jahren aus dem KZ entlassen.
Seine Eindrücke hält er in Form einer Predigt fest. Ein Zeitdokument, das erschüttert, zugleich aber auch Bekenntnis ist und Mahnung: Erinnern? – Ja! Vergessen? – Nie!

Neben Musik, Texten und Songs aus dem Ghettolager Theresienstadt werden Auszüge aus dem Predigttext vorgetragen.

Bestellung Merken

Zwei Kinder, Michael und Anton könnten nicht unterschiedlicher sein. Der 8-jährige Michael lebt in Berlin und Anton in dem kleinen badischen Dorf Ersingen. Sie begegnen sich nie und doch hat die Geschichte des 3. Reichs ihren Lebensweg geprägt.

Was macht ein Bonbon am Jackenaufschlag?

Ein kleiner Junge stellt sie. Michael heißt er, wohnhaft Berlin Grunewald, im Jahr 1941. Gauleiter Küppers hat einen Schweißfleck mit dem Grundriss Frankreichs unter dem Arm. Was schwitzt Hitler, wenn er den Arm hochreißt? Etwa Russland? Poetisch, drängend und mit humorvoller Leichtigkeit stellt ihr Protagonist wichtige Fragen zu den Schlaglichtern des Nationalsozialismus, die nie verglüht sind. Als Inspiration diente der Autorin Uta Kindermann das Schicksal Michael Gottschalks, dessen Vater ein berühmter Schauspieler war, was ihn nicht davor schützte, für seine Familie eine fatale Entscheidung zu treffen.

Ganz anders gestalten sich die Kriegsberichte des 16-Jährigen Anton, der in den letzten Kriegstagen seinen Einberufungsbefehl erhält und ohne je einen Schuss abgegeben zu haben in Kriegsgefangenschaft kommt. Wieder und wieder erzählte der erwachsene Anton diese Geschichte 30 Jahre später seinem Sohn Wolfgang Vielsack. Uta Kindermann hat die Erinnerungsfragmente unter dem Titel „Antons Krieg“ als Mosaik literarisch gestaltet.

Die Inszenierung von Wolfgang Vielsack verwebt beide Zeitzeugnisse zu einer szenischen Lesung mit Musik.

 

 

Bestellung Merken

Arnim Töpel // Jubiläumsprogramm „Mei Mussisch – meine Musik + demm Günda seini“

Jubiläumsprogramm

„Mach doch mal nur Musik!“ Schon lange hört er von seinem Publikum diesen Wunsch. Nun, nachdem er 20 Jahre Bühnenleben feiern konnte, ist für den Bluesdenker am Piano, geschätzt als Feingeist und Masterbabbler zugleich, die Zeit reif. Etliches hat sich über die Jahrzehnte angesammelt, schließlich hat für ihn mit Musik alles begonnen. So hören wir Songs aus seinen Anfängen als Töpel ohne (damals noch Jura-Student) und Lieder aus seinen neun Soloprogrammen. Hochdeutsch und in Kurpfälzer Mundart, was sich trefflich fügt, hat doch sein alter egode Günda, mit seinem „Hallole, isch bins…“ 1990 sein Debüt gegeben. Dazu gibt es Lieblingsstücke, die ihn geprägt und begleitet haben aus der Pop-, Rock-, Schlager- und Chansonwelt. In neuer, töpeltypischer Spezialversion.

A sebvaständlisch!

Arnim Töpel gilt als „Bluesdenker am Piano“, „feinsinnige Ausnahmeerscheinung“ und „Philosoph unter den Kabarettisten“, wird geschätzt „für sprachliche Eleganz und musikalische Klasse“. Seit 1999 steht er beruflich auf der Bühne, davor war der gelernte Jurist viele Jahre Radio-Talker beim Südwestfunk in Baden-Baden. Schon sein Debüt-Programm „Sex ist keine Lösung“ bescherte ihm den Deutschen Kleinkunstpreis

Bestellung Merken

SONGS UND MORITATEN EINES BERÜHMTEN KOMPONISTEN

Zum 125. Geburtstag und im 75. Todesjahr Weills interpretieren Sabine Gramenz und Malte Kühn viele seiner bekanntesten Songs. Moritaten und Lieder aus der Dreigroschenoper dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie Weills kompositorische Ausflüge an den Broadway und nach Hollywood.

Weill war ein musikalisches Chamäleon: „Er wechselte die Stile öfter als die Länder“, schrieb ein Rezensent und meinte das vermutlich nicht nett. Überhaupt war Weill international ein Begriff, mehr als in Deutschland, wo er in den letzten Jahrzehnten aber eine atemberaubende Renaissance erfuhr. Dazu beigetragen hat nach dem Zweiten Weltkrieg seine Gattin und Interpretin seiner Werke Lotte Lenya, mit der Weill eine turbulente, öffentlichkeitswirksame Ehe führte: „Zuerst kommt die Musik und dann du“, schuf Weill klare Verhältnisse.

„Meine Kreativität ist kein Vogel, sondern ein Flugzeug.“ Mit Kurt Weill kam die Musik endgültig im 20. Jahrhundert an. Der in Dessau aufgewachsene Kosmopolit, emanzipierte sich im Berlin der Weimarer Republik. Weil er Jude war, emigrierte er 1933 zunächst nach Frankreich, im Jahr 1935 in die USA und war dort erfolgreich am Broadway und in Hollywood. Diesen rasanten Aufstieg stoppte sein Tod im Alter von fünfzig Jahren.

Zu Lebzeiten Weills war dem deutschen Publikum dessen stilistische Bandbreite suspekt. Dieser verdeutlichte: „Es gibt kein Unterschied zwischen U und E, zwischen Unterhaltungs- und ernster Musik. Sondern nur zwischen guter und schlechter Musik.“

Erleben Sie einen beeindruckenden Querschnitt durch Weills facettenreiches Schaffen mit der Sängerin Sabine Gramenz und Malte Kühn am Klavier.

Bestellung Merken

ERFOLGSKOMÖDIE VON YASMINA REZA:

 

 

Tatort: Schulhof. Der elfjährige Ferdinand schlägt dem gleichaltrigen Bruno zwei Schneidezähne aus der Kauleiste. Ein suboptimaler Vorgang, welcher die Eltern beider Jungen zu einem klärenden Gespräch zusammenbringt. Man ist schließlich zivilisiert, diplomatisch stilsicher und ernsthaft erwachsen.

Porzellantässchen mit Käffchen, ein paar freundliche Worte und schon ist die Welt wieder in Ordnung. Denkt man. So läuft es aber nicht zwischen den Eltern von Ferdinand und Bruno. Erst wird gestichelt, dann ganz andere Worte ausgepackt, eine Hand greift… nicht nach der Tasse, sondern nach der Gurgel des anderen.

Was mit zwei blutigwurzeligen Kinderzähnen in der Schulhofpfütze beginnt, entwickelt sich zu einer gnadenlosen Schlacht zwischen den Eltern am Wohnzimmertisch.

Mit diabolischem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spiegelt Autorin Yasmina Reza unsere bürgerliche Gesellschaft, die hin- und hergerissen ist zwischen aufgeklärtem Gutmenschentum und egoistischem Konkurrenzkampf. So watteweich wir uns auch geben, am Ende behält nur einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Das Ensemble „Ex-X“ wurde 2001 in Taunusstein gegründet und begreift sich als „Theater-Kollektiv“. Inszeniert werden klassische Texte, politisches Gegenwartstheater, Komödien und Kinderstücke. Auf der Bühne stehen ambitionierte und erfahrene Amateure. Wer nicht gerade im Scheinwerferlicht glänzt, studiert, befindet sich in der Ausbildung oder ist berufstätig.

 

 

Bestellung Merken

ERFOLGSKOMÖDIE VON YASMINA REZA:

 

 

Tatort: Schulhof. Der elfjährige Ferdinand schlägt dem gleichaltrigen Bruno zwei Schneidezähne aus der Kauleiste. Ein suboptimaler Vorgang, welcher die Eltern beider Jungen zu einem klärenden Gespräch zusammenbringt. Man ist schließlich zivilisiert, diplomatisch stilsicher und ernsthaft erwachsen.

Porzellantässchen mit Käffchen, ein paar freundliche Worte und schon ist die Welt wieder in Ordnung. Denkt man. So läuft es aber nicht zwischen den Eltern von Ferdinand und Bruno. Erst wird gestichelt, dann ganz andere Worte ausgepackt, eine Hand greift… nicht nach der Tasse, sondern nach der Gurgel des anderen.

Was mit zwei blutigwurzeligen Kinderzähnen in der Schulhofpfütze beginnt, entwickelt sich zu einer gnadenlosen Schlacht zwischen den Eltern am Wohnzimmertisch.

Mit diabolischem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spiegelt Autorin Yasmina Reza unsere bürgerliche Gesellschaft, die hin- und hergerissen ist zwischen aufgeklärtem Gutmenschentum und egoistischem Konkurrenzkampf. So watteweich wir uns auch geben, am Ende behält nur einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Das Ensemble „Ex-X“ wurde 2001 in Taunusstein gegründet und begreift sich als „Theater-Kollektiv“. Inszeniert werden klassische Texte, politisches Gegenwartstheater, Komödien und Kinderstücke. Auf der Bühne stehen ambitionierte und erfahrene Amateure. Wer nicht gerade im Scheinwerferlicht glänzt, studiert, befindet sich in der Ausbildung oder ist berufstätig.

 

 

Bestellung Merken

Poetry Slam artet aus!

Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders!

5 Minuten machen zum Sieger! Ein Mikrofon, ein genialer Text machen unsterblich! Das Publikum entscheidet. Es kann nicht anders. Es trägt den Siegenden auf Händen und schleift den Verlierenden zur Bushaltestelle! Emotion


 

 

 

Bestellung Merken

GASTSPIEL Theater Curioso Darmstadt nach dem Bestseller von Mariana Leky

Was für Verwirrungen! Der Optiker des Dorfes liebt Selma, sagt es ihr aber nicht. Selma liebt Heinrich, immer noch. Selmas Tochter hat eine Affäre mit dem Eisdielenbesitzer. Ihr Mann bricht aus dem engen Zuhause aus und sucht sein Glück in der weiten Welt. Selmas Enkelin Luise liebt den starken Martin. Doch der ist plötzlich nicht mehr da. Stattdessen erscheint aus dem Nichts ein gutaussehender Mönch mit Schokoriegel, verschwindet aber schnell wieder nach Japan.

In diesem Dorf passt einfach nichts zusammen. Wie bei einem Okapi. Immer wenn Selma von diesem Tier träumt, verändert sich die Welt dramatisch. Doch am Ende fügt sich manch Unpassendes zusammen.

Das Publikum erwartet ein modernes Märchen über die unbedingte Anwesenheitspflicht im eigenen Leben. Ermutigend, humorvoll und poetisch erzählt von Bestseller-Autorin Mariana Leky. Unter der Regie von Ulrich Sommer stehen Sabine Waffender und Volker Heymann auf der Bühne und lassen das ganze Dorf in seiner Skurrilität lebendig werden.

Dauer: ca. 2 Std. inkl. Pause | Eine Produktion des Theaters Curioso Darmstadt

Mitwirkende: Sabine Waffender & Volker Heymann (Schauspiel), Gilla Cremer (Textfassung), Ralph Erdenberger (Dramaturgie), Matthias Heinrichs (Bühne), Ulrich Sommer (Regie)

Bettina Bergstedt, DA Echo

Aus dem Bestseller-Roman „Was man von hier aus sehen kann“ wird auf der Bühne im Theater Moller Haus eine verblüffend skurrile und warmherzige Inszenierung – Spannung ist garantiert! (…) Regisseur Ulrich Sommer hat aus dem Stück schnörkelloses Erzähltheater gemacht, das die beiden Schauspieler Volker Heymann (mit großem komödiantischem Talent) und Sabine Waffender mit großer Spielfreude ausfüllen. (…) So entsteht ein schöner Fluss, der das Mitleiden und Mitlachen ermöglicht, der in die Geschichte hineinzieht und den Zuschauer am Ende ein bisschen glücklicher in die Nacht entlässt. (…) 

Bestellung Merken

Dezember

The Deadnotes

"Rock ’n’ Roll Saviour Europe 2025"
Rock 'n’ Roll / Indie Konzert in der KREATIVFABRIK

1LIVE nennt sie "kompromisslos und zielstrebig", plattentests.de hört in dem Album "das wilde Leben inmitten des Bermudadreiecks aus Glam, Synthrock und Indie – Ein gewagtes Unterfangen, das aufgeht", das Kerrang! Magazine und John Kennedy (Radio X) in UK sind begeistert, das Classic Rock Magazine attestiert einen "interessanten und intelligenten Approach" zur Diskussion um die Rettung des Rock 'n' Rolls, und das VISIONS Magazin nennt Referenzen wie The Hives, Jack Antonoffs' Bleachers und Bruce Springsteen, um ihren Sound zu beschreiben.

Die Rede ist von The Deadnotes aus Freiburg, die im Februar ihr neues, das dritte Studioalbum "Rock 'n' Roll Saviour" bei unseren Freund*innen vom Grand Hotel van Cleef veröffentlicht haben und es nur auf die Straße bringen. Dabei geben sie dem - nach „Welt“ – vermutlich zweitallgemeinsten Begriff überhaupt, "Rock'n'Roll", ein zeitgemäßes Update, indem sie mit verstaubten Geschlechterrollen, Altbackenheit und breitbeinigem Mackertum brechen. Das alles haben sie natürlich nicht erfunden, weder die Stereotypen noch ihre Brechung, aber dennoch bleibt festzuhalten, dass es trotz aller Rock’n’Roll-Klischees ja auch diese fundamentale Wahrheit gibt: Die zu lauten Songs, die zu langen Nächte, die zu wahren Textzeilen im richtigen Moment; das alles kann einen retten, egal was ist. Wer das schon gespürt hat, weiß, dass es stimmt. Und The Deadnotes haben ein paar sehr gute Songs geschrieben, die genau das tun wollen.

Bestellung Merken

Telquist

Indie Konzert im KESSELHAUS

Nach ausverkaufter Tour im letzten Jahr kehrt Telquist im Dezember auf die Bühnen des Landes zurück Unverkennbar eigenwillig, immer eingängig und trotzdem komplex, tüftelt Sebastian Eggerbauer alias Telquist an Musik, die aktuelle Trends links liegen lässt und die Menschen mit ihrer unverwechselbaren Nahbarkeit trotzdem erreicht. Fast 30 Millionen Spotify-Streams, ein Netflix-Intro sowie Auftritte in TV-Shows wie „Ina’s Nacht“ sprechen eine deutliche Sprache. Nach über vier Jahren soll nun endlich wieder ein neues Album erscheinen. Die Basis der Musik bildet dabei weiterhin oft ein auf klassische Art und Weise gutgeschriebener Popsong, der so eigenwillig instrumentiert ist, dass es schwerfällt Vorbilder auszumachen. Sampling, das man so höchstens aus dem HipHop kennt, hier, Reminiszenzen an elektronische Größen wie Moby oder Fred Again da. Ein bisschen MGMT, ein bisschen Beck. Aber im Kern bleibt es eben immer, man kann es nicht anders sagen: Telquist.

Bestellung Merken

In Extremo / Special Guest: Dominum

Mittelalter Rock / Metal Konzert in der HALLE

Kaum zurück von ihren Jubiläums-Festspielen anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens auf der Lorelei im Sommer, kommen In Extremo, die Berliner Enfants Terribles der Mittelalter-Rock/Metal-Szene erneut in den Schlachthof mit ihrer Marktsackpfeife, Schalmei, Cister, Darbuka, Drehleier, Trumscheit, Hackbrett, Harfe und was nicht noch so alles. Keine Frage, In Extremo sind definitiv eine ungewöhnliche Band! Mit ihrem packenden Signature Sound haben sie sich über die Jahre zu einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Bands entwickelt, genauer gesagt, zu einer Band, die seit nunmehr drei turbulenten Dekaden ein globales Millionenpublikum in ihren Bann zieht. Sie haben die Toten geweckt. Wurden verehrt und angespien. Sind als Sünder ohne Zügel mit rasendem Herzen in den Sängerkrieg gezogen. Und folgten nach dem Kunstraub ihrem Kompass zur Sonne.

Nach acht mit Gold ausgezeichneten Alben (von denen nicht weniger als vier den 1. Platz der deutschen Longplay-Charts enterten) haben sich die Spielleute zuletzt wieder zusammengefunden, um dunkle Gedanken in ungewissen Zeiten zu vertreiben und mit „Wolkenschieber“ – ihrem 13. Studioalbum - wieder für neuen Mut und Hoffnung zu sorgen! Ein Album wie gemacht für die seltsamen Zeiten, in denen wir leben, und dabei ein Plädoyer für mehr Leichtigkeit, ohne das Hirn komplett auszuknipsen. Willkommen zurück, und happy anniversary! Den Abend eröffnen Dominum um Dr. Dead und seine Metal Zombies mit ihrem Power/Pirate/Viking/Zombie-Metal.

Bestellung Merken

Elfmorgen & Freunde Vol. 7

Kleines feines Festival in der HALLE

Elfmorgen, die Band um den stes gut gelaunten Einpeitscher Andy und seine Haudegen, sind seit Jahr und Tag ein Garant für hochklassigen deutschsprachigen Punkrock. Wir sagten es bereits - um genau zu sein: sechs Mal. Natürlich haben wir auch dieses Jahr nicht lange gezögert und ihnen wieder die Bühne freigeräumt. Elfmorgen und Freunde geht - Mathematiker*innen ahnen es bereits - in die siebte (!) Runde... Wen sie zum heurigen Abend einladen, wir werden es sehen - und sagen Bescheid! 

Bzw. fangen gleich damit an: die ersten bestätigten Gäste sind MASSENDEFEKT und Uli Sailor (of Terrorgruppe-Fame). Weitere Überraschungen werden folgen. Stay tuned.

 

ELFMORGEN

 

Bestellung Merken