März

CH/D 2013, 100 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 10
Regie: Xavier Koller
Buch: Fritjof Hohagen, Klaus Richter
Kamera: Felix von Muralt
Musik: Balz Bachmann
Mit Fynn Henkel, Moritz Bleibtreu, Waldemar Kobus, Richy Müller, Oliver Ewy, Can Schneider

Tessin im 19. Jahrhundert: Der 14-jährige Giorgio lebt in armen, aber glücklichen Verhältnissen, bis seine Mutter durch einen Sturz lebensgefährlich verletzt wird. Für einen Arzt ist kein Geld da und so bleibt dem verzweifelten Vater nur ein Ausweg: Georgio wird dem Menschenhändler Luini übergeben, der ihn an Mailänder Kaminfegermeister verkaufen will. Gemeinsam mit 13 anderen Kindern wird Giorgio nachts über den Lago Maggiore transportiert - nur vier Überlebende erreichen nach einem Sturm das rettende Ufer. In Mailand müssen die Jungen durch oft glühend heiße Schornsteine klettern und sie von Schlacke und Ruß befreien. Abends gibt es oft nur eine dünne Suppe und einen Schlafplatz. Zum Glück trifft er auf die "Schwarzen Brüder", einer Gruppe junger Kaminkehrer, die sich die Schikanen der Meister nicht länger gefallen lassen wollen. Sie kämpfen gemeinsam für Gerechtigkeit und für ihre Rückkehr in die Heimat. Doch vorher müssen sie dem skrupellosen Menschenhändler Luini noch das Handwerk legen …

Deutsches Kinder-Medien-Festival "Goldener Spatz": Preis der Kinderjury für den Besten Film, Beste Darstellerin, Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regisseur Xavier Koller; Filmfest Lünen 2013: Preis der Schülerjury 10+; Juniorfilmfest Pilsen: Publikumspreis

"Spannender, opulent ausgestatteter historischer Abenteuerfilm nach einem berühmten Jugendbuch." filmdienst.de

Tickets Merken
© Laura Nickel

Die Epoche der Romantik begegnet uns auf Kalendern, Postkarten, Insta-Posts, ersten eigenen Liebesbriefen. Aber passt sie eigentlich noch zu uns mit ihren Bildern? Oder sind wir eigentlich schon längst aus ihr rausgewachsen? Brauchen wir ihre Sprache noch? Wir denken: Irgendwie schon – und trotzdem: Es ist Zeit für eine Aktualisierung.
In einem romantischen Liederabend gehen wir auf die Suche nach dem, das wir aus der Romantik noch heute nutzen können, um mit der Erde in eine neue Beziehung zu treten.

 

Merken

CH/D 2013, 100 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 10
Regie: Xavier Koller
Buch: Fritjof Hohagen, Klaus Richter
Kamera: Felix von Muralt
Musik: Balz Bachmann
Mit Fynn Henkel, Moritz Bleibtreu, Waldemar Kobus, Richy Müller, Oliver Ewy, Can Schneider

Tessin im 19. Jahrhundert: Der 14-jährige Giorgio lebt in armen, aber glücklichen Verhältnissen, bis seine Mutter durch einen Sturz lebensgefährlich verletzt wird. Für einen Arzt ist kein Geld da und so bleibt dem verzweifelten Vater nur ein Ausweg: Georgio wird dem Menschenhändler Luini übergeben, der ihn an Mailänder Kaminfegermeister verkaufen will. Gemeinsam mit 13 anderen Kindern wird Giorgio nachts über den Lago Maggiore transportiert - nur vier Überlebende erreichen nach einem Sturm das rettende Ufer. In Mailand müssen die Jungen durch oft glühend heiße Schornsteine klettern und sie von Schlacke und Ruß befreien. Abends gibt es oft nur eine dünne Suppe und einen Schlafplatz. Zum Glück trifft er auf die "Schwarzen Brüder", einer Gruppe junger Kaminkehrer, die sich die Schikanen der Meister nicht länger gefallen lassen wollen. Sie kämpfen gemeinsam für Gerechtigkeit und für ihre Rückkehr in die Heimat. Doch vorher müssen sie dem skrupellosen Menschenhändler Luini noch das Handwerk legen …

Deutsches Kinder-Medien-Festival "Goldener Spatz": Preis der Kinderjury für den Besten Film, Beste Darstellerin, Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regisseur Xavier Koller; Filmfest Lünen 2013: Preis der Schülerjury 10+; Juniorfilmfest Pilsen: Publikumspreis

"Spannender, opulent ausgestatteter historischer Abenteuerfilm nach einem berühmten Jugendbuch." filmdienst.de

Tickets Merken

April

Kinderkino zum Mitmachen

D 2024, 80 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 5, FBW: bw

Die vierte Ausgabe des beliebten Kurzfilmprogramms für Kinder ab 5 Jahren, präsentiert von der Filmbewertungsstelle (FBW), Wiesbaden, war bereits im Februar bei uns zu Gast.
Eine Filmvermittler führt durch das interaktive Überraschungsprogramm und sorgt mit Erzählungen, Fragen und Spielen für jede Menge Spaß. Gemeinsam entdecken wir die Magie des Kinos. Mit Filmen, die zum Lachen, Nachdenken und Staunen anregen und die Vielfalt faszinierender Filme erlebbar machen.

Tickets Merken

So 06.04.2025   14:30 Uhr   

Kinderkino: Rettet Raffi!

D 2015, 97 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 7, FBW: besonders wertvoll
Regie: Arend Agthe
Buch: Arend Agthe, Bettina Kupfer
Kamera: Thomas Benesch
Musik: Matthias Raue
Mit Nicolaus von der Recke, Albert Kitzl, Rainer Strecker, Sophie Lindenberg, Henriette Heinze, Claes Bang

Sami ist acht Jahre alt und hängt sehr an seinem Hamster. Raffi ist aber auch ein ganz besonderer Hamster: In seinem Käfig kann er Tore schießen, wie ein Profi. Doch dann wird er krank und muss operiert werden. Nach der OP geschieht das Unfassbare: Raffi wird entführt! Sami macht sich auf eine abenteuerliche Suche durch Hamburg. Wird er Raffi finden?

Mit RETTET RAFFI! verfilmte Regisseur Arend Agthe (FLUSSFAHRT MIT HUHN) das gleichnamige Kinderbuch, das Bettina Kupfer und er zusammen geschrieben haben. Ein Hamsterkrimi für kleine und große Zuschauer*innen.

"RETTET RAFFI! ist sorgfältig erdachtes und kreativ umgesetztes Kinderkino mit einem bezaubernden tierischen Helden, das mit Herz und Ideenreichtum die ganze Familie begeistern wird." Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW

 

Tickets Merken

Kinderkino: Mini-Zlatan und der liebste Onkel der Welt

S/N 2022, 81 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 8
Regie: Christian Lo
Buch: Ella Lemhagen, Janne Vierth, Sara Sjöö
Kamera: Simon Olsson
Musik: Stein Berge Svendsen
Mit Agnes Colliander, Simon Berger, Tibor Lukács, Danyar Zeydanlioglu, Inger Nilsson, William Spetz

Ella kann mit gleichaltrigen Kindern nichts anfangen. Ihr bester (und einziger) Freund ist ihr Onkel Tomy, der die Fußballbegeisterte zärtlich Mini-Zlatan nennt. Mit ihm ist es nie langweilig, egal, ob die beiden baden gehen, sich in Kunstgalerien und Vergnügungsparks herumtreiben oder gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen. Als Tomys neuer Freund Steve auftaucht, sieht Ella die Beziehung zu ihrem Onkel in Gefahr. Hinterlistig schmiedet sie Pläne, wie sie den ungeliebten Rivalen wieder loswerden kann, und schreckt dabei vor nichts zurück.

Als Ellas Oma ist im Film die Schauspielerin Inger Nilsson zu sehen, die als Kinderdarstellerin Pippi Langstrumpf war!

"Der schwedische Regisseur Christian Lo findet in der turbulenten Inszenierung die richtige Balance zwischen Klamauk, Action und schwierigen Emotionen, mit denen es umzugehen gilt. Ella wächst innerlich. Sie erkennt, dass es nicht nur um sie gehen kann, sondern auch um die Gefühle und Lebenssituationen der anderen, die ihr nahe sind. Das kommt herrlich witzig und kein bisschen pädagogisierend daher. Schön ist auch, wie hier queere Identitäten völlig selbstverständlich einfließen, ohne problematisiert zu werden. Das Leben ist eben vielfältig - wie dieser sympathische Kinderfilm." bjf-clubfilmothek.de

Tickets Merken

Kinderkino: Mini-Zlatan und der liebste Onkel der Welt

S/N 2022, 81 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 8
Regie: Christian Lo
Buch: Ella Lemhagen, Janne Vierth, Sara Sjöö
Kamera: Simon Olsson
Musik: Stein Berge Svendsen
Mit Agnes Colliander, Simon Berger, Tibor Lukács, Danyar Zeydanlioglu, Inger Nilsson, William Spetz

Ella kann mit gleichaltrigen Kindern nichts anfangen. Ihr bester (und einziger) Freund ist ihr Onkel Tomy, der die Fußballbegeisterte zärtlich Mini-Zlatan nennt. Mit ihm ist es nie langweilig, egal, ob die beiden baden gehen, sich in Kunstgalerien und Vergnügungsparks herumtreiben oder gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen. Als Tomys neuer Freund Steve auftaucht, sieht Ella die Beziehung zu ihrem Onkel in Gefahr. Hinterlistig schmiedet sie Pläne, wie sie den ungeliebten Rivalen wieder loswerden kann, und schreckt dabei vor nichts zurück.

Als Ellas Oma ist im Film die Schauspielerin Inger Nilsson zu sehen, die als Kinderdarstellerin Pippi Langstrumpf war!

"Der schwedische Regisseur Christian Lo findet in der turbulenten Inszenierung die richtige Balance zwischen Klamauk, Action und schwierigen Emotionen, mit denen es umzugehen gilt. Ella wächst innerlich. Sie erkennt, dass es nicht nur um sie gehen kann, sondern auch um die Gefühle und Lebenssituationen der anderen, die ihr nahe sind. Das kommt herrlich witzig und kein bisschen pädagogisierend daher. Schön ist auch, wie hier queere Identitäten völlig selbstverständlich einfließen, ohne problematisiert zu werden. Das Leben ist eben vielfältig - wie dieser sympathische Kinderfilm." bjf-clubfilmothek.de

Tickets Merken

Kinderkino: Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei

D 2017, 76 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 5, FBW: besonders wertvoll
Regie: Ute von Münchow-Pohl
Buch: Katja Grübel, Dagmar Rehbinder
Musik: Alex Komlew

Eigentlich ist Max ein ganz normaler Großstadthase. Er steht auf Klamotten, hängt gerne mit Freunden ab und will Mitglied in der Gang "Die Wahnsinns-Hasen" werden. Doch dann katapultiert ihn das Schicksal in eine ganz andere Welt: die Häschenschule! Sie liegt in einem Wald, wo die Zeit stehen geblieben ist. Hier reden alle merkwürdig und tragen komische Klamotten. Genau wie in diesem alten Märchenbuch "Die Häschenschule",

in dem es um die Osterhasen geht. 
Die gibt es doch gar nicht, denkt Max - aber da hat er sich getäuscht!
Hier lernen wirklich alle für die Osterhasen-Prüfung. Wenn da nicht die fiese Fuchsfamilie wäre, die den Hasen ihr Heiligtum abluchsen will: das goldene Ei. Jetzt müssen alle zusammenhalten - egal ob Großstadt- oder Osterhase!

Tickets Merken

Kinderkino: Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei

D 2017, 76 Min., FSK: ab 0, empfohlen ab 5, FBW: besonders wertvoll
Regie: Ute von Münchow-Pohl
Buch: Katja Grübel, Dagmar Rehbinder
Musik: Alex Komlew

Eigentlich ist Max ein ganz normaler Großstadthase. Er steht auf Klamotten, hängt gerne mit Freunden ab und will Mitglied in der Gang "Die Wahnsinns-Hasen" werden. Doch dann katapultiert ihn das Schicksal in eine ganz andere Welt: die Häschenschule! Sie liegt in einem Wald, wo die Zeit stehen geblieben ist. Hier reden alle merkwürdig und tragen komische Klamotten. Genau wie in diesem alten Märchenbuch "Die Häschenschule",

in dem es um die Osterhasen geht. 
Die gibt es doch gar nicht, denkt Max - aber da hat er sich getäuscht!
Hier lernen wirklich alle für die Osterhasen-Prüfung. Wenn da nicht die fiese Fuchsfamilie wäre, die den Hasen ihr Heiligtum abluchsen will: das goldene Ei. Jetzt müssen alle zusammenhalten - egal ob Großstadt- oder Osterhase!

Tickets Merken