Januar

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein… seine Lieder sind Legende.

Sie erzählen längst nicht nur von Sehnsucht, Benzinpfützen und Kaffeeduft. Reinhard Mey ist wohl der populärste Liedermacher Deutschlands. Seine Texte sind nachdenklich, gesellschaftskritisch sowie politisch, doch vor allem: persönlich. Lustig, traurig – und manchmal alles gleichzeitig. Meys Lieder sind seit fünf Jahrzehnten aktuell, brisante Botschaften an die Welt oder Liebeserklärungen ans Herz. Melodien und Texte, in denen sich jeder entdeckt. „Wenn sich alles gut ergänzt, wird aus einem Lied ein U-Boot, das durch alle Kanäle und alle geschlossenen Schleusen im Körper direkt durch die Seele dringt“, bringt es der Künstler auf den Punkt.

Der Wiesbadener Sänger und Gitarrist Gerhard Weiß präsentiert eine ausgewählte Mischung aus dem vertonten Leben Reinhard Meys, dessen Stimme, noch immer ganz viel zu sagen hat. Gerhard Weiß gelingt es, die charismatische Wärme, das Timbre und die Reduzierung auf das Wesentliche Reinhard Meys einzufangen. Für das Publikum heißt das: Augen schließen und genießen.

 

Tickets Merken
© Arne Marenda

Mago Masin // Kleinkunstflieger

El Mago Masin hat sich getrennt. Von seinem El. Was von dem Comedian bleibt sind seine langen Haare, seine Gitarre und sein schräger Humor– es ist also gut möglich, dass er sich einfach ins Publikum setzt, um aus dessen Sicht ein Lied zu singen.
Eigentlich wollte Mago Masin sein neues Programm „Abenteuer Dackelfabrik“ nennen, was ihm nach „Endstation Zierfischzucht“ und „Operation Eselsohr“ nur konsequent erschien.
Jedoch saß plötzlich ein dänisches Cemani-Küken auf seinem Kopf, weswegen die Show jetzt „Kleinkunstflieger“ heißt und nicht weniger konsequent ist. Wovon es handelt? Tja, ganz sicher kann man da nie sein, aber wer ihn kennt, weiß, wie schön verrückt seine Gedanken und seine Gitarre zusammenspielen.
Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, er ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer nochmal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft.
Wer raus will aus dem Alltag, der komme vorbei, schnalle sich an und hebe ab mit Mago Masin und seinem neuen „Kleinkunstflieger“.

Foto: Arne Marenda

Tickets Merken
© Thomas Aurin

ACHTUNG: Die Karten müssen mindestens 1 Woche vor der Vorstellung bei uns bestellt werden und an der Kasse des Staatstheaters abgeholt werden!!!

Reservierungsfrist: 11.01.2025

 

Musiktheater: Großes Haus:

Fantasio

19 Uhr Einführung

Opéra-comique in drei Akten (1872)

Libretto von Paul de Musset und Charles Nuitter nach der Komödie von Alfred de Musset, in einer Übersetzung von Carsten Golbeck, Fassung von Anna Weber und Hanna Kneißler

13+

Fantasios Name ist Programm. Mit einer Überdosis Humor, Verrücktheit und kreativer Energie navigiert sich die Titelfigur durch jede noch so brenzlige Lage und kehrt überall das Unterste zuoberst. Ein wunderbares Vorbild für Anna Weber, Expertin für musikalische Komödien und deren Überschreibungen für die Bühne. Wo sie inszeniert, sind Lachtränen und frischer Wind garantiert. Für Wiesbaden hat sie mit „Fantasio“ ein unbekanntes Juwel von Jacques Offenbach ausgegraben und flicht die Uraufführungsbesetzung mit einer Sängerin in ihre Neufassung ein.
Darin wird das Königreich Bayern zum örtlichen Theater, wo ein Bankrott droht und der Ausverkauf der Kunst auf dem Spiel steht. Als ein reicher Privatinvestor einsteigt, scheint die Rettung in Sicht. Doch insgeheim verfolgt er ganz andere Pläne... Werden es Fantasio und ihre studentische Peergroup schaffen, den faulen Deal zu verhindern und den Spaß zurück ans Theater zu holen?

Offenbachs pfiffige bis schreiend komische Figuren eignen sich ideal, um das Wiesbadener Ensemble um den 1. Kapellmeister Chin-Chao Lin von ihren besten Seiten zu zeigen. Für alle, die gerne träumen und über sich selbst lachen, entsteht eine Ode ans Theater zwischen Straßenrevolte, Abrissparty und funkelnder Fantasiewelt.

 

 

Tickets Merken

...wie einst im Nizza des Nordens // Schauspielrevue inkl. Sektempfang

Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor Otto Schick seine Gäste! Franz der Hotelbursche, fegt die letzten Blätter vom neuen Kunstrasen und trägt die Koffer ins Foyer. Wir befinden uns im Jahr 1905, in Wiesbaden dem Nizza des Nordens. Otto Schick (Wolfgang Vielsack) lässt die Korken knallen und lädt zum Cocktail (im Eintrittspreis enthalten).

Erleben Sie einen Ritt durch die Geschichte, des modernsten Hotel Europas mit fließendem Warm-, Kalt- und Thermalwasser in jedem Zimmer. Und – noch lange vor W-Lan und Flatrate – hatte bereits 1905 jeder Gast einen eigenen Telefonanschluss.

Josh Platman aus London haucht mit Kontrabass und Klavier der Zeitenwende Leben ein: Klassik, Schlager der 20-er Jahre, verbotene Jazzvariationen der 40-er, Hits der 50-er, Rock ’n‘ Roll, Neue Deutsche Welle und Eurovision… für jeden ist was dabei.

Wiener Dauerhotelgast Hans-Christian von Schnack (Jürgen Knittl) und die Hausdame Elisabeth Wollseif (Nathalie Trost) blättern in Archivunterlagen, deren Wortklang nichts an Aktualität verloren hat. Korrespondenzen aus einer Zeit, als das Hotel Lazarett, Kindertagesstätte, Kosmetikstudio und beinahe Intimes Theater war.Schauen Sie durch die Schlüssellöcher! Lauschen Sie der Musik und Literatur. Flanieren Sie zwischen Fotos und Zeitzeugnissen durch einen ungewöhnlichen Kulturabend mit Schauspiel, Musik & Hotelgeflüster.

Der „Palast“ gegenüber dem Schwarzen Bock war die Spielwiese der Reichen und Schönen, Lazarett für Soldaten, Unterkunft für Amis, Kindertagesstätte, Kosmetik-Studio, Sozialwohnung, Behörde – bis es vor einem Jahr vom kuenstlerhaus43 zum Theater erkoren wurde.

Schlaglichter der Geschichte, würdigen die belebte Vergangenheit des einstigen Wiesbadener Prachthotels.

Es spielen: Joshua Platman (Musik), Nathalie Trost, Jürgen Knittel, Wolfgang Vielsack

Regie: Wolfgang Vielsack

Endregie: Uta Kindermann

Technik: Moritz Lienenlüke

Idee: Susanne Müller

 

Tickets Merken
© Laura Nickel

Die Erde still geküsst: oder: How to Romantik:

Ein Moonlight-Mashup:

Foto: Laura Nickel

von Kilian Bohnensack und Oliver Riedmüller

14+

Dauer:

ca. 40 Minuten, ohne Pause

Inhalt:

Die Epoche der Romantik begegnet uns auf Kalendern, Postkarten, Insta-Posts, ersten eigenen Liebesbriefen. Aber passt sie eigentlich noch zu uns mit ihren Bildern? Oder sind wir eigentlich schon längst aus ihr rausgewachsen? Brauchen wir ihre Sprache noch? Wir denken: Irgendwie schon – und trotzdem: Es ist Zeit für eine Aktualisierung.
In einem romantischen Liederabend gehen wir auf die Suche nach dem, das wir aus der Romantik noch heute nutzen können, um mit der Erde in eine neue Beziehung zu treten.

ACHTUNG: Die Karten müssen mindestens 1 Woche vor der Vorstellung bei uns bestellt werden und an der Kasse des Staatstheaters abgeholt werden!!!

Reservierungsfrist: 22.01.2025

 

Tickets Merken

… kommt die Erinnerung

Die fünfte Jahreszeit

Das fröhliche Konzert mit den ulkigsten Schlagern der 50er bis 70er zur Fünften Jahrezeit – und zum Mitsingen.

Kaum sind die Närrinnen und Narren los, fallen auch bei Sabine Gramenz und Malte Kühn alle Hemmungen, und sie spielen munter allseits bekannte und beliebte(?) Schlager auf. Da ist kein Text zu flach, keine Melodie zu banal, um nicht die Wangen an diesem bunten Abend erröten zu lassen.

Und das Tolle an diesem Konzert zu den Tollen Tagen: Sie können die Perlen ungehobelter Unterhaltungsmusik schweigend genießen – oder aber aus voller Brust und Überzeugung(?) mitsingen.

Sie fürchten, dass Sie bei Ihrer Begeisterung für den Schlager der guten(?), alten Zeiten von Nachbarn, Kollegen oder gar den eigenen Kindern in flagranti ertappt werden? Verbergen Sie Ihre Identität hinter munteren Masken und fantasievollem Fassenachtskostüm!

Kommen Sie ein bisschen mit, bei Weihrauch, Wencke Myhre und Gold, und lustwandeln Sie mit uns auf den Spuren von Bata Ilic und Cindy ohne Ernie, aber mit Bert.

Darauf ein dreifach donnerndes Hossa, hossa, hossa! Siesta war gestern – heute ist Fiesta, mexikana!

Mit: Sabine Gramenz, Malte Kühn [Piano]

Tickets Merken

Februar

Rastlos, entwurzelt, auf der Suche nach einer Leerstelle, die niemand füllen kann: Die klanggewaltige Musik Richard Wagners lädt dazu ein, die getriebenen Figuren seiner Oper analytisch zu befragen. In der Neuinszenierung legt Regisseur Martin G. Berger sein Augenmerk auf die rätselhafte Vergangenheit Sentas, ihres Vaters Daland und des Holländers. Mit dem Mittel der Rückschau und der Erinnerung unternimmt die Inszenierung eine Tiefenbohrung. Sie legt Schicht für Schicht die patriarchalischen Strukturen offen, die die Beziehung von Vater und Tochter überschatten und aus denen sich die erwachsen gewordene Senta, nun ihre eigene Erlöserin, herauszukämpfen versucht. Das Bühnenbild von Alexandre Corazzola zeigt die Oberfläche einer Familienheimidylle und verwandelt sich mit den Videos von Vincent Stefan in einen psychologischen Raum.

Sopranistin Dorothea Herbert hat mit dieser Neuinszenierung ihr szenisches Debüt in Wiesbaden. Sie war zuvor bei den Internationalen Maifestspielen in einem Wagner-Konzert zu Gast. Mit der Partie der Senta sorgte sie jüngst in Prag für Aufsehen. Die Partie des Holländers übernimmt der finnische Bariton und erfahrene Wagnersänger Tommi Hakala. Daland wird verkörpert von Publikumsliebling Young Doo Park. Die Regie liegt bei Martin G. Berger, Autor und Operetten-Spezialist ebenso wie erfahrener Macher innovativen und Gesellschaft reflektierenden Theaters. 2020 erhielt er den renommierten deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“ für „Ariadne auf Naxos“ in Weimar. Ebenso wurde ihm der Deutsche Musical-Theater-Preis zugesprochen sowie der Orpheus für besondere Verdienste um die Operette.

Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Leo McFall kehrt „Der fliegende Holländer“ zu den Internationalen Maifestspielen mit einer Gala-Besetzung zurück auf den Spielplan: Vida Miknevičiūtė besticht nicht nur als Senta auf den internationalen großen Bühnen. Mit Johan Reuter als Holländer und Stephen Milling als Daland kommen zwei führende Wagner-Interpreten erstmals ans Hessische Staatstheater.

Merken